Familienfoto

Hüttenwochenende der C-Jugend

Am 04. Mai 2018 trafen sich 8 Mädchen und 10 Jungs aus der jeweiligen C-Jugend sowie ein B-Jugendlicher an der Realschulhalle und waren bereit für die Fahrt nach Wiederhofen in’s Allgäu.

Die Gruppe wurde auf 8 Autos verteilt und los ging die Fahrt. Kaum waren wir in dem vereinseigenen Berghaus angekommen, wurden die Zimmer verteilt und sofort herrschte emsiges Treiben im ganzen Haus. Da das Wetter sehr schön war, konnten die Kinder nach dem Essen noch draußen spielen. Gegen 23.00 h war Bettgang angesagt.

Nach einer angenehmen Nacht stärkte sich jeder am Samstag Morgen beim Frühstück, u.a. mit Rühreiern und Speck, Müsli, Joghurt und vielem mehr. Es stand ein abenteuerlicher Tag bevor. Mit den Autos ging’s nach Immenstadt zur Alpsee Bergwelt. Und dieses Mal sind wir nicht, wie in den letzten Jahren, den Berg hinaufgelaufen, nein wir sind mit der Gondel hochgefahren! Am Gipfel angekommen, ging es nach einer kleinen Stärkung weiter Richtung Kletterwald „Bärenfalle“. Nach einer kurzen fachmännischen Einweisung durften die Kinder in kleinen Gruppen 3 Stunden die verschiedenen Parcours bewältigen. Für manch einen war dies hin und wieder eine Herausforderung und auch unsere Trainer und Betreuer kamen manchmal an ihre Grenzen. Aber bei strahlendem Sonnenschein hatten alle ihren Spaß! Bevor es dann mit dem Alpsee Coaster, einer Sommerrodelbahn, in’s Tal ging, stärkten sich alle nochmals mit unseren mitgebrachten Wurstsemmeln, Kuchen, Obst und Getränken. Als alle Teilnehmer wieder heil im Tal angekommen waren, gab es noch eine Runde Eis, ehe wir zurück zum Berghaus fuhren. Hier bereitete Uwe den Grill vor und die Kinder machten eine Duschparty. Nach dem Essen wurde dann fleißig Karten gespielt, Larissa hat die Erlebnisse in’s Hüttenbuch geschrieben und der Rest saß beisammen und hat gequatscht. Der Kletterwald muß doch recht anstrengend gewesen sein, denn gegen Mitternacht herrschte Stille im Haus und zum Frühstück am Sonntagmorgen musste der ein oder andere geweckt werden.

Nach dem Frühstück wurde gemeinsam die Hütte gesäubert und alle Habseeligkeiten wieder in die Autos verstaut. Da an diesem Sonntag wieder das Allgäuer Oldtimer Festival stattfand und das Ziel des Bergrennen direkt vor unserer Haustüre war, konnten wir nicht sofort nach Hause fahren, sondern mussten warten, bis die Rennleitung uns grünes Licht gab. Aber auch für unsere Kinder und Betreuer war es interessant, die Oldtimer zu bestaunen. Gegen 12.00 h konnten wir dann die Heimreise antreten.

Ein tolles Hüttenwochenende ging zu Ende! Besonders bedanken möchten wir uns noch bei UFo, Oli und Markus, unseren Trainern, sowie bei Elfi und Uwe für die perfekte Verpflegung und bei Andrea und Christian, dem Hüttenwart.

Hüttenwochenende der E- und D-Jugend

Am Freitag (27.4.) um 15:00 Uhr sind 38 Kinder und 12 Betreuer von der Realschulturnhalle aufgebrochen mit dem Ziel: Berghaus Wiederhofen. Um es vorwegzunehmen: Am Sonntag kamen alle lebend wieder zurück! Dazwischen lagen drei tolle Tage mit zwei mehr oder weniger erholsamen Nächten. Aber bleiben wir chronologisch:

Nach der Ankunft und der Zimmerverteilung richteten wir uns gemütlich ein. Dabei spielte es keine Rolle, dass wir aufgrund der Größe der Gruppe gezwungen waren, alle ein wenig zusammenzurücken. Auch das, im Vorfeld angekündigte, lebensgroße Einhorn fand genügend Platz. Den Abend konnten wir bei strahlender Sonne und warmen Temperaturen im Freien genießen. Nach dem traditionellen Abendessen mit Ketchup, Würstl und Semmeln (Aufzählung entspricht der Gewichtung), kam der gemütliche Teil. Als dann zur Bettruhe aufgerufen wurde, war die Nachtruhe noch weit außer Sicht (es soll sogar vereinzelte Teilnehmern gegeben haben, die nachts um 3 Uhr noch „Old MacDonald had a farm“ gesungen haben).

Am Samstag nach dem Frühstück sind wir dann zur Bergkäserei nach Diepolz aufgebrochen und haben uns in die Geheimnisse der Käseproduktion einweihen lassen. Anschließend ging es den Hauchenberg hinauf zum Aussichtsturm „Alpkönigblick“. Dort haben wir uns erst einmal mit unserem Lunchpaket  - und den Ausschüttungen aus den diversen Süßigkeitendepots  - gestärkt. Dann ging es den Berg wieder hinunter und über ein Stück des „Carl Hirnbein Wegs“ mit Kaulquappenjagd und Erlebnisspielplatz nach Weitnau. Von dort sind wir dann mit den Autos wieder zurück nach Wiederhofen gefahren. Nach der Nudelparty kam dann die Märchenstunde: sechs Teams mussten Hänsel und Gretel, Dornröschen, Rumpelstilzchen, Rotkäppchen, Schneewittchen und Aschenputtel aufführen. In die Inszenierungen haben sich dann auch noch Feuerwehrleute, Polizisten oder Pfarrer sowie Figuren aus anderen Märchen eingemischt. Insgesamt war es für alle Beteiligten ein großer Spaß. Aufgrund der vielen auch anstrengenden Erlebnisse des Tages, kam die Nachtruhe diesmal unmittelbar nach der Bettruhe (auch für den ein oder anderen Betreuer…).

Nach dem Frühstück am Sonntag wurde die Taschen gepackt, die Hütte gereinigt und Restsachen verteilt. Um 11:00 Uhr sind wir dann zur Heimatbasis nach Neusäß aufgebrochen und kamen wohlbehalten wieder zurück.

Danke an alle Betreuer und den Hüttendienst durch die Familie Michl. Erstaunlicherweise haben die alle gesagt, sie würden nächstes Jahr gerne wieder mitkommen… Danke an die Freiwilligen vom „Fahrdienst“ – die Massen mussten ja auch bewegt werden. Danke an die Kinder, die unsere Angebote begeistert angenommen haben (freilich waren die Alternativen auch nicht wirklich prickelnd: Boden schrubben, Wäsche waschen, Steine klopfen…). Danke an Petrus, der es an diesem Wochenende sehr gut mit uns gemeint hat, sodass wir die Wanderung am Samstag und die Terrasse des Berghauses in vollen Zügen genießen konnten.

Ausflug zum Bundesligaspiel HC Erlangen vs. Rhein-Neckar Löwen

Am Pfingstsonntag machten sich 30 Kinder und Erwachsene am Vormittag auf nach Nürnberg, um das Bundesligaspiel zwischen dem HC Erlangen, der derzeit einzigen bayerischen Bundesligamannschaft, und den Rhein-Neckar Löwen aus Mannheim live zu erleben.

Nach einer ruhigen und doch recht kurzen Fahrt kam die Gruppe sehr zeitig an der Arena Nürnberger Versicherung an, die zu diesem Zeitpunkt ihre Pforten noch gar nicht geöffnet hatte. Doch dies trübte die Vorfreude nicht, denn glücklicherweise konnte man sich die Wartezeit noch im angrenzenden Fan-Biergarten vertreiben. Während die einen sich eine Mahlzeit gönnten, tobten die Kinder auf der Hüpfburg oder stellten eigene Fan-Buttons her. Auch junge und jung gebliebene Autogramm- und Fotojäger hatten ihren Erfolg und konnten sich mit den derzeit verletzten HC-Spielern Johannes Sellin und Andreas Schröder ablichten lassen. Oliver Roggisch, den Sportlichen Leiter der Rhein-Neckar Löwen, erwischte man dann ebenfalls noch vor dem Vereinsbus für das ein oder andere Erinnerungsfoto.

Endlich ging es aber in die Halle! Die gebuchten Plätze befanden sich im Oberrang genau neben dem Fanblock der Löwen, die das ganze Spiel ihre Mannschaft lautstark nach vorne peitschten. Die 7189 Zuschauer sahen ein spannendes Spiel, in dem sich die favorisierten RNL, die amtierender deutscher Meister und Pokalsieger sind, nie richtig absetzen konnten. Erlangen blieb dank des glänzend aufgelegten Torhüters Nikolas Katsigiannis die ganze Zeit im Spiel und konnte in der 47. Minute zwischenzeitlich sogar mit zwei Toren in Führung gehen. Alle Neusässer Handballer hatten sich ein spannendes Spiel erhofft, aber dass der Kampf zwischen dem Ersten und dem Dreizehnten in der Tabelle so packend werden würde, hatte wohl niemand gedacht. So entschied sich dieses nervenaufreibende Match doch auch tatsächlich erst in der letzten Sekunde, als beim Spielstand von 24:25 der Youngster der HC, Maximilian Lux, mit der Schlusssirene den Ball von der Außenposition zum 25:25 Endstand einnetzte. Die sowieso schon kochend heiße Halle stand natürlich Kopf und so konnten die Neusässer Handballer mit dem Wissen, bei der wohl besten Saisonleistung des HC Erlangen dabei gewesen zu sein, den Heimweg antreten.

Die Abteilung Handball möchte dieses tolle Event in den nächsten Jahren fest etablieren und hofft, dass dann mehr Handballbegeisterte des Vereins, vor allem auch aus dem aktiven Bereich, dabei sind, um diesen hochklassigen Handballsport live zu erleben.

 

Neusässer Handballer wählen neue Abteilungsleitung

Am 11.5.2018 wählten die Neusässer Handballer bei der großen Jahreshauptversammlung eine neue Abteilungsleitung. Michael Korn und Christian Hofmann legten nach vier ereignisreichen Jahren ihr Amt nieder und wurden von der Vereinsleitung für die stets sehr gute Zusammenarbeit, eine äußerst positive Außenwirkung und die vielen Erfolge der zweitgrößten Neusässer Abteilung (über 300 Mitglieder) gelobt. Sie werden nun von einem stark verjüngten und gleichzeitig vergrößerten Team an der Abteilungsspitze abgelöst.

Maximilian von Schönfeldt, bisheriger Betreuer der Herrenmannschaft und Trainer der B-Jugend, übernimmt künftig mit dem aktiven Herrenspieler und Damen-Co-Trainer Patrick Armbrust an seiner Seite die Führung. Sabine Mahle, die seit vielen Jahren hervorragende Arbeit als Jugendleiterin leistet, bleibt dem Verein mit all ihrer Erfahrung in diesem Amt erhalten und wird ab sofort von Damenspielerin Laura Göttlicher unterstützt, die sich neben ihren Aufgaben als zweite Jugendleiterin vor allem der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit widmen wird. Steffen Geißendörfer bleibt auch weiterhin als Kassenwart der Herr über die Finanzen. Vervollständigt wird das neue Gespann mit den beiden aktiven Spielern Andreas Spindler als Technischer Leiter und der neuen Schulsportbeauftragten Lisa Thiel. Ziel soll es sein, an die gute Arbeit der Vorgänger anzuknüpfen und diese weiterzuentwickeln. Eine einheitliche Organisation, das Verteilen der Verantwortung auf mehrere Köpfe, mehr Zusammenarbeit innerhalb der Abteilung und das Anwerben neuer Trainer sind hierbei die zentralen Punkte. Michael Korn und Christian Hofmann sicherten dem Verein auch weiterhin ihre Unterstützung zu.

Insgesamt blickt man auf eine zufriedenstellende Saison zurück: Höhepunkt war ohne Frage die Meisterschaft der Damenmannschaft unter der Leitung des Trainergespanns Becher/Armbrust samt Aufstieg in die Bezirksliga. Während Herren II die Spielzeit überraschend auf dem dritten Platz beendeten, stiegen Herren I nach einem einschneidenden personellen Umbruch zu Saisonbeginn in die Bezirksklasse ab. Das Ziel für die kommende Saison lautet Wiederaufstieg! Außerdem gingen neun Jugendmannschaften an den Start, die sich allesamt auf den mittleren Rängen platzieren konnten. Auch weiterhin sind Sabine Mahle und Steffen Geißendörfer aktiv im Schulsport unterwegs und werben erfolgreich für unsere Sportart. Fazit: Viel Nachwuchs, aber leider zu wenige Trainer. Vor allem im weiblichen Bereich wird dringend nach Unterstützung gesucht.

Es ist den Verantwortlichen ein großes Anliegen, dass auch abseits des Handballfeldes viele gemeinsame Unternehmungen stattfinden. Weihnachtsfeiern, Hüttenwochenenden, Ausflüge und eine große Saisonabschlussfeier standen auf dem Programm, man bewirtete am eigenen Stand auf dem Neusässer Stadtfest die Gäste und marschierte geschlossen zur Volksfesteröffnung. Noch vor Saisonbeginn warten weitere Highlights: So findet am 24.6. der Landkreislauf in Neusäß statt (kostenlose Anmeldung) und am letzten Juliwochenende feiert die Neusässer Handballabteilung ihr 70-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums soll ein großes Turnier ausgerichtet werden, an dem unter anderem Gastmannschaften aus der schwedischen Partnerstadt Eksjö teilnehmen.

Es wartet also viel Arbeit auf das neue Abteilungsleiter-Team. Motiviert und mit vereinten Kräften will man sich gemeinsam den Aufgaben stellen und die Abteilung auch weiterhin erfolgreich führen. Ein großer Dank gilt am Ende Michael Korn und Christian Hofmann für ihre engagierte Arbeit und ihre jahrelange Unterstützung.

Das neue Führungsteam: (v.l.) Lisa Thiel, Andi Spindler, Laura Göttlicher, Max von Schönfeldt, Steffen Geißendörfer, Sabine Mahle. Es fehlt leider Patrick Armbrust.

 

Meister-Damen verabschieden Sabine Mahle in den Handball-Ruhestand

Am vergangenen Samstag luden die Neusässer Handballer ein letztes Mal in der Saison 2017/18 zum Heimspieltag in die heimische Eichenwaldhalle ein. Höhepunkt war hier das Spiel samt Ehrungen der Damenmannschaft, die bereits als Meister und Aufsteiger feststand. Vor dem Anpfiff überreichte Abteilungsleiter Michael Korn dem Team im Namen des BHV den Wimpel zur Meisterschaft. Außerdem wurde Spielerin Dinah Roser als Torschützenkönigin der Bezirksklasse geehrt – von 395 Neusässer Toren erzielte sie 174. Emotional wurde es, als Sabine Mahle nach mehr als 40 Jahren ihre aktive Handballkarriere beendete. 25 Jahre spielte sie für den TSV Neusäß, war hier auch bei der Gründung der Damenmannschaft dabei und ist seit vielen Jahren Jugendleiterin und eine große Stütze für den Verein. Für ihre besonderen Verdienste um den Sport in Neusäß wurde ihr 2017 die Ehrenplakette in Gold verliehen.

Im letzten Spiel der Saison hatten die Neusässer Damen gegen den SV Mering von Anfang an die Nase vorn. Vor allem Torschützenkönigin Dinah Roser drehte noch einmal richtig auf. Die Abwehr stand sicher und auch in doppelter Unterzahlsituation hielt man Mering stand. Mit einem 15:11-Halbzeitstand ging es in die Pause. In der zweiten Halbzeit konnte Neusäß dann recht schnell auf 21:13 davonziehen, die Schlussphase gestaltete sich dann aber noch einmal hektisch. Einige Ballverluste und Absprachefehler in der Abwehr führten dazu, dass die Gäste noch einmal auf 22:19 verkürzen konnten, doch am Ende siegten die Meisterinnen klar mit 29:23. Besonders freute man sich darüber, dass Sabine Mahle das letzte Spiel ihrer Handballkarriere mit drei Toren – zwei Siebenmeter und ein Rückraumtreffer – beenden konnte.

Jetzt geht es für die Neusässer Damen in die wohlverdiente Pause, bevor im Mai die Vorbereitung für die Bezirksliga beginnt. Bis auf Sabine Mahle haben alle Spielerinnen zugesichert, auch in der kommenden Saison wieder für Neusäß zur Verfügung zu stehen. Über Verstärkung – vor allem für die Rückraumpositionen – würde man sich trotzdem immer freuen. Auch die Trainer Gunter Becher und Patrick Armbrust wollen mit ihrer Mannschaft da weitermachen, wo sie aufgehört haben. „In der vergangenen Saison sind wir zu einer eingespielten Truppe zusammengewachsen, es hat einfach Spaß gemacht. Wir haben insgesamt eine top Mannschaftsleistung abgerufen und in Hinblick auf die Bezirksliga möchten wir zeigen: Wir gehören dahin, wir gehören dazu und wir bleiben da!“, so Trainer Becher.

Es spielten: Vivien Leonhardt, Nicole Hafner, Nina Hungbaur (Tor); Katharina Schmid, Dinah Roser (12), Lisa Thiel (6/1), Elisabeth Gresham, Dominique Bumann, Laura Göttlicher, Sabine Mahle (3/2), Simone Fuchs (4), Marina Heinrich, Julia Doesel, Christina Schmid (4)

Topscorer Armbrust bleibt in Neusäß

Die Schmuttertaler können  die erste wichtige Vertragsverlängerung vermelden. Toptorschütze Patrick Armbrust verlängerte seinen auslaufenden Vertrag in Neusäß um weitere 11 Jahre und entschied sich damit gegen  viele Angebote der Konkurrenz aus dem Oberhaus.

Der Außenflitzer habe sich "zu einer tragenden Säule unserer Mannschaft entwickelt", begründete der Abteilungsleiter Michael Korn in einer Vereinsmitteilung die langfristige Verlängerung. Sportdirektor Chris Hofmann bescheinigte ihm das Potenzial, ein "Großer zu werden."

Der 24-jährige Armbrust bewertet die Einigung auch als einen Vertrauensbeweis. "Meine Ziele und die des Vereins für die kommenden Jahre sind sehr ehrgeizig und liegen eng zusammen." 

Genau solche Typen mit Willen, Ehrgeiz und Teamgeist brauchen wir, um unsere Ziele mit Neusäß zu erreichen.  Uns freut natürlich besonders, dass wir mit ihm ein echtes TSV-Eigengewächs in unseren Reihen haben. Patty ist zudem ein klasse Typ, der voller Stolz das Trikot des TSV Neusäß trägt und Teil unseres Weges sein möchte ,“ so Christian Hofmann, Vorstand Sport beim TSV Neusäß.

 

Bildquelle: Sport-in-Augsburg