Saison mit Licht und Schatten bei der wB
Zu Beginn der Vorbereitungen auf die Saison 2022/23 stand die Abteilungsleitung vor einem Dilemma. Es waren sowohl für die weibliche C- als auch für die weibliche B-Jugend zu wenig Spielerinnen, um zwei kaderstarke Mannschaften stellen zu können. Daher entschied man sich nach einigen Diskussionsrunden dazu, die Mädchen der kommenden C- und B-Jugend als eine gemeinsame B-Jugend in der ÜBL zu melden. So war es nun Aufgabe des neuen Trainergespanns Hafner, Göttlicher und Möller, die Mädels sowohl spielerisch als auch zu einem Team zu formen.
Die Trainingsbeteiligung war zu Beginn äußerst gering, zum Start der Hinrunde konnte man aber auf den beinahe kompletten Kader bauen und bis dahin auch einige sehr gute Trainingseinheiten absolvieren. Beim ersten Saisonspiel musste man gleich gegen Schwabmünchen ran und verlor mit 10:20 deutlich. Hier zeigte sich, dass auf einigen Positionen noch Potential vorhanden ist. Das zweite Spiel konnte man dann auf eigener Seite deutlich mit 22:12 gewinnen. Die komplette Hinrunde gestaltete sich mit deutlichen Niederlagen, aber auch sehenswerten Siegen, bei denen die Mädels zeigten, dass sie zu einer Mannschaft gewachsen sind und die Trainingsinhalte konsequent umsetzen können, ähnlich.
Die Rückrunde glich sich der Hinrunde an und es war auch hier viel Licht und viel Schatten zu sehen. Positiver Saisonhöhepunkt war der Sieg gegen den TSF Ludwigsfeld mit 25:20, gegen den man in der Hinrunde noch mit 34:26 verloren hatte. Aufgrund des Rückzuges der Mannschaft aus Ludwigsfeld wurden beide Ergebnisse nicht gewertet. Der Leistungstiefpunkt war beim letzten Saisonspiel gegen den Meister der ÜBL HSG Lauingen-Wittislingen erreicht, wo man mit 31:8 verlor.
Die wB konnte sich am Ende auf einem ordentlichen 5. Platz einordnen, welcher auch leistungsgerecht ist. Ilayda K. konnte sich außerdem den 2. Platz in der Torjägerliste sichern. Herzlichen Glückwunsch dazu !
Das Fazit des Trainerteams fällt dennoch ernüchternd aus: Der Versuch, die Mädchen in dieser kurzen Zeit zu einer Mannschaft zu formen, ist leider gescheitert. So mussten nicht selten Trainingseinheiten abgesagt oder spontan mit 4-5 Spielerinnen bestritten werden und auch bei Spielen gab es häufig Personalprobleme.
Eine aufregende und aufreibende Saison ist nun zu Ende, welche insgesamt aber dennoch mehr Licht als Schatten hervorbrachte.
Durchwachsene Saison der mD
Eine durchwachsene Saison bei der mD geht zu Ende. Nach der gespielten Quali, in der man jeweils einen Sieg bei den beiden Turnieren holte, startete die eigentliche Spielzeit.
Das Auftaktspiel fand in Bäumenheim statt, welches sich zu einem spannenden 16:16-Unentschieden entwickelte. Leider reiste man zum ersten Spiel nur zu fünft an. Bäumenheim war allerdings so freundlich und spielte ebenfalls mit weniger Spielern, sodass zwei gleich starke Mannschaften aufeinandertrafen. Das zweite Spiel wurde leider 15:25 in Donauwörth verloren und so ging es zum dritten Auswärtsspiel in Folge nach Wertingen. Dort standen sich zwei exorbitante Abwehrreihen gegenüber und so wurde das Spiel torarm mit 8:8 nach 40 Minuten beendet. Die nächsten beiden Spiele gegen Mering (10:26) und 1871 Augsburg/Gersthofen (16:28) gingen leider deutlich verloren. So stand man nach der Hinrunde zwar mit zwei Unentschieden, aber keinem Sieg da.
Kurz nach der Winterpause wurde ein Zusatzspieltag in Gersthofen ausgetragen. Gegen die Gegner SG 1871 Augsburg/Gersthofen und Mering konnte man in dem speziellen 3:3-Modus nichts ausrichten (8:26 und 11:25). So wird bei diesen Spielen in klare Abwehr- und Angriffspositionen unterteilt, indem sich jeweils drei Angreifer gegen drei Abwehrspieler durchsetzen müssen, um ein Tor zu erzielen und vice versa.
Dies sollte sich beim ersten Rückrundenspiel ändern. Zu Hause empfing man den TSV Bäumenheim und holte sich den ersten ungefährdeten Sieg (18:10). Bedauernswerterweise konnte der Sieg gegen Donauwörth nicht repliziert werden und man verlor 23:29. Erwähnenswert ist die Torquote von einem Donauwörther, welcher jeweils 14 und 22 Tore in den beiden Spielen machte. Die darauffolgende Partie gegen Mering wurde leider mit zehn Toren in Mering verloren (18:28). Beim vorletzten Spiel gegen Wertingen musste Neusäß von Beginn an einem Rückstand hinterherlaufen. Diesen verkürzte man auf bis zu zwei Tore knappe zehn Minuten vor Schluss. Leider musste man sich nach einer kämpferischen Aufholungsjagd aber dennoch geschlagen geben (15:19). Beim letzten Saisonspiel war noch der Staffelmeister SG 1871 Augsburg/Gersthofen zu Gast. Die ganzen mitgereisten Gäste-Fans erwarteten ein schnelles Abfertigen der Neusässer Mannschaft. Dies blieb aber aus. So kämpfte man sich nach einer verpatzten Anfangsphase wieder auf ein Unentschieden fünf Minuten vor der Halbzeit ran. Allerdings zeigten die Gäste in der zweiten Halbzeit, warum sie Meister geworden sind, und zogen stetig davon. So musste man sich am Ende mit 22:28 geschlagen geben.
Insgesamt kann gesagt werden, dass die Jungs sich über die Saison deutlich gesteigert haben und am Ende auch lange Phasen mit den besten Gegnern mithalten konnte!
B-Mädels zeigen beste Leistung der Saison
Am vergangenen Samstag empfing die wB in der Realschulhalle ihre Gegnerinnen vom TSF Ludwigsfeld, gegen die man im Hinspiel noch deutlich mit 34:26 verloren hatte. Nach der hohen Niederlage in der Woche zuvor gegen TV Gundelfingen (28:10) hatte die Mannschaft hart trainiert und an den Schwächen gearbeitet. Dies hieß es jetzt auf dem Feld umzusetzen.
Die Gastgeberinnen kamen von Beginn an gut ins Spiel und erzielten direkt drei Treffer in Folge (3:1), bevor man sich nach einer toremäßig ausgeglichenen Phase (7:7) ab der 20. Minute absetzen konnte (12:8). Mittespielerin Ilayda bewies wiederholt ihren Überblick und verteilte die Bälle geschickt an ihre Mitspielerinnen, erzielte aber auch selbst sieben Feldtore. Im Gegensatz zu sonst verließ sich das Team jedoch nicht allein auf die Spielemacherin, sondern alle machten sich durch viel Bewegung und Zug zum Tor gefährlich. Das in letzter Zeit vieltrainierte Achten auf die eigenen Mitspielerinnen zahlte sich aus: Durch ein tolles Zusammenspiel konnte die gegnerische Abwehr immer wieder ausgespielt werden und es fielen von allen Positionen Tore. Mit einer 12:9-Führung ging es in die Pause.
In der zweiten Halbzeit legten die Mädels sogar noch eine Schippe drauf. Eine deutlich gesteigerte Ballsicherheit und eine gute Chancenverwertung im Angriff sowie eine sicher stehende Deckung mit viel Absprache führten zwischenzeitlich zu einer Sieben-Tore-Führung (20:13) und zwang die hilflosen Gäste bereits nach acht Minuten zur Auszeit. Gegen Ende konnte Ludwigsfeld zwar zwischenzeitlich noch einmal auf drei Tore verkürzen (22:19), doch Neusäß ließ sich dieses Spiel nicht mehr nehmen und holte sich mit einer überragenden Mannschaftsleistung einen verdienten 25:20-Sieg.
Am kommenden Sonntag empfängt Neusäß den Tabellenvorletzten SC Vöhringen. Wenn die Mädels mit einer ähnlichen Mannschaftsstärke ihre gezeigte Leistung wiederholen, können sie sich hoffentlich mit einem erneuten Sieg belohnen.
Es spielten: Lotta K. (Tor); Sara R. (1), Olivia J., Violetta W., Juliane S. (5), Veronika S., Ilayda K. (11), Anne S., Alexandra S. (4), Lilli F., Stephanie K. (4)
wD siegt haushoch gegen Gundelfingen
Am Samstag, den 19. November, war der Tabellenletzte TV Gundelfingen bei den Neusässerinnen in der Eichenwaldhalle zu Gast. Das Spiel begann um 17.30 Uhr. Von Anfang an griffen die Neusässerinnen mit hoher Geschwindigkeit an, wodurch sie schnell in Führung gingen. Sie konnten diese über das ganze Spiel problemlos halten. Die Abwehr war so stark, dass die Gegnerinnen nur zwei Gegentore erzielen konnten. Das Spiel endete mit einer deutlichen Tordifferenz von 25:2 für Neusäß und somit bleiben die Mädels weiterhin ungeschlagen an der Tabellenspitze.
Es spielten: Celina M. (3), Aurelia M. (10), Sarah I. (4), Agnes G. (2), Sophie E. (1), Cristina S. (1), Sophia H., Sara S. (2), Viktoria-Isabell, Rosemarie G. (2)
Niclas Firnys wird zum Bezirksjugendsprecher gewählt
Am Samstag trafen sich im Vereinslokal des TSV Haunstetten interessierte Jugendliche im Alter von 14-20 Jahren aller Jugend-Handballmannschaften des Bezirks Schwaben mit ihren Jugendabteilungsleitungen oder Stellvertretern zum 12. Bezirksjugendtag. Niclas Firnys und Stephanie Kleinsteuber nahmen als Vertretung unserer B-Jugenden sowie Nadine Firnys als stellvertretende Jugendleiterin des TSV Neusäß teil.
Nach der Begrüßung durch Franziska Kubasta, stellv. Bezirksvorsitzende Jugend, und dem Bezirksvorsitzenden Rainer Kopp wurde von Franziska Kubasta ein Bericht über die letzten drei Jahre vorgelegt. Die Corona-Zeit hat allen Vereinen und dem gesamten Spielbetrieb Handball sehr zugesetzt. Hervorgehoben hat sie die herausragende Leistung und Engagements aller Vereine in der Saison 2021/2022, wieder einen nahezu normalen Spielbetrieb zu organisieren.
Der aktuelle Bezirksjugendsprecher Gino Vinek stellte danach die Aufgaben seines Amtes vor und im Anschluss wurden die Neuwahlen durchgeführt. Hier ist hervorzuheben, dass Niclas Firnys, aktueller Torwart und Abwehrspieler der männlichen B-Jugend, sich für den TSV Neusäß aufstellen ließ und mit drei Jugendspielerinnen des TSV Haunstetten (Emma Bäuml, Stephanie Kunz, Carlotta Friedrich) und einem Jugendspieler des TSV Aichach (Emil Thiel) einstimmig gewählt wurde.
Wir gratulieren Niclas zur erfolgreichen Wahl und wünschen ihm mit seinen KollegInnen viel Erfolg und Spaß als Vertretung der Bezirksjugend Schwaben beim BHV!
wD holt herausragenden Sieg gegen Günzburg
Am vergangenen Samstag, den 12. November, war bei der weiblichen D-Jugend die Mannschaft des VFL Günzburg in der Eichenwaldhalle zu Gast. Die Heim-Mannschaft ist derzeit Tabellenführer und verteidigte ihre Position bisher stark. Erfreulicherweise konnte Neusäß diesmal mit einer kompletten Besatzung ins Spiel gehen.
Von Beginn an spielten die Neusässer im Angriff mit hohem Tempo und setzten sich stark gegen den Gast aus Günzburg durch. Auch in der Abwehr wurde gut gehalten. Körperlich waren die Schwarz-Roten den Gegnerinnen teilweise überlegen, technisch konnte jedoch die Günzburger D-Jugend Mannschaft einige gute Spielzüge bieten und ein paar Tore erzielen. Letztendlich holte Neusäß einen Sieg mit einer deutlichen Tordifferenz (20:8 Endstand).
Es spielten: Celina M. (1), Aurelia M. (8), Sarah I. (6), Agnes G. (3), Sophie E., Cristina S., Sophia H., Sara S., Viktoria-Isabell G., Rosemarie G. (1), Katharina S. (1)
wD holt dritten Sieg im dritten Spiel
Da der Schiedsrichter nicht erschienen war und erst ein Ersatz gefunden werden musste, wurde das Spiel an diesem sonnigen Sonntag (23.10.) in Aichach nach einer kurzen Verzögerung erst um 11.15 Uhr angepfiffen. Nach der überlangen Aufwärmphase waren einige unserer Spielerinnen bereits etwas außer Puste. Sie kamen nur schwer ins Spiel und mussten zu Anfang ganz schön kämpfen, um die energiegeladenen Angriffe der Aichacher abzuwehren. Einzig Kapitänin Sarah I. gab von Anfang an Vollgas und erzielte einen Treffer nach dem anderen. Nach den mühsamen ersten 10 Minuten, in denen beide Teams sich zunächst ausgeglichen zeigten, wendete sich das Blatt zugunsten der Neusässer; nach einigen schönen Toren konnten sie die erste Halbzeit mit einer deutlichen Führung von 5:11 beenden.
Die Aichacher waren mit einem sehr großen Team (13 Spielerinnen) angetreten und ließen auch einige deutlich kleinere und vermutlich jüngere Mädchen Erfahrung sammeln. Allerdings zeigte sich dieses Team in der zweiten Halbzeit deutlich geschwächt und konnte Dank der nun vehementeren Abwehr der Neusässer Spielerinnen und der hervorragenden Leistung unserer Torhüterin Viktoria-Isabell G. nur noch zwei Treffer erzielen. Die Neusässerinnen, die nach der Pause mit frischem Schwung und neuer Energie gestartet waren, zeigten ihr Können im Angriff und verwandelten eine Chance nach der anderen. Besonders stark zeigten sich heute Sarah I. und Rosi G. mit 10 und 6 Toren. Das Spiel endete beim Stand von 7:23 mit einem deutlichen Sieg für Neusäß. Damit hat die wD den Spitzenplatz in der Tabelle vorerst erfolgreich verteidigt.
Es spielten: Viktoria-Isabell G. (Tor); Aurelia M. (6), Sarah I. (10), Agnes G. (2), Cristina S., Sophia H., Sara S. (1), Rosemarie G. (4), Katharina S.
wB sichert sich hohen Heimsieg gegen Wertingen
Am 15.10. trafen die B-Mädels in ihrem zweiten Saisonspiel zu Hause auf den TSV Wertingen. Im Gegensatz zur vorherigen Woche lief das Team diesmal zu zehnt und damit drei Auswechselspielerinnen auf, was ebenso wie die Rückkehr der genesenen Mitte-Spielerin Ilayda Hoffnung auf ein erfolgreicheres Ergebnis machte.
Die Gastgeberinnen starteten direkt mit einem guten Lauf in die Partie. Nach vier Toren in Folge gelang Wertingen erst nach fünf Minuten der erste Treffer (4:1). Danach baute Neusäß die Führung dank eines Hattricks von Ilayda ungehindert weiter aus (7:1), bis Wertingen ab der zehnten Minute etwas aufzuwachen schien und auf 7:4 verkürzte. Die Schwarz-Roten ließen sich jedoch nicht beirren brachten eine deutliche 14:8-Führung entspannt in die Halbzeitpause.
Auch wenn sich der Rückraum noch zu wenig bewegte und traute und die Außenspielerinnen ihren Platz zu selten nutzten, hatte das Trainerteam wenig zu beanstanden. Wertingen forderte die Neusässer Deckung und Torhüterin kaum und ließ sich wiederholt den Ball von Ilayda herausfangen, die souverän verwandelte und am Ende ganze 14 Treffer erzielte. Am Ende holten sich die Mädels einen nie gefährdeten 22:12-Sieg, bei dem erfreulicherweise auch die jüngeren Spielerinnen Praxiserfahrung sammeln und ihren Beitrag leisten konnten.
Nun wartet auf die Mannschaft ein Doppelspielwochenende: Am Samstag empfängt Neusäß um 16 Uhr den TV Gundelgfingen in der Eichenwaldhalle, bevor es am Sonntag ebenfalls um 16 Uhr auswärts gegen den SC Vöhringen geht.
Es spielten: Luca M. (Tor); Lea H., Sara R., Anna H., Ilayda K. (14), Anne S. (2), Alexandra S. (2), Lilli F., Stephanie K. (4), Isabella H.
Weibliche B-Jugend startet mit deutlicher Niederlage
Am vergangenen Samstag (8.10.) startete die weibliche B-Jugend in die neue Saison 2022/23 und empfing dabei die zweite Mannschaft aus Schwabmünchen. Leider ging das Team des neuen Trainergespanns Nicole Hafner, Laura Göttlicher und Axel Möller wegen krankheits- und verletzungsbedingter Ausfälle mit nur sechs Feldspielern und damit ohne Auswechselmöglichkeiten an den Start.
Dennoch gestaltete sich die erste Halbzeit noch recht ausgeglichen, was nicht zuletzt einer toll parierenden Luca Möller im Tor zu verdanken war (Halbzeitstand 5:6). Leider folgte ab der 31. Spielminute (8:8) dann der Einbruch und man kassierte gleich sieben Gegentreffer in Folge (8:15). Ohne Wechselmöglichkeit schwanden die Kräfte merklich, was sich durch leichte Ballverluste, unplatzierte Würfe, zu wenig Bewegung und Tempo sowie eine unkonzentrierte Deckung mit mangelhaftem Rückzugsverhalten bemerkbar machte. So verloren die Mädels, die merklich noch nicht ganz zu einer Mannschaft zusammengefunden haben, ihr erstes Spiel letztendlich deutlich mit 10:20. Dennoch ist es erfreulich, dass alle das ganze Spiel über ohne Pause durchhielten, beide Torhüterinnen eine gute Leistung ablieferten und unsere jüngste Spielerin Alexandra den Sprung aus der D- in die B-Jugend toll gemeistert und sogar ihr erstes Tor erzielt hat. Am Rest lässt sich arbeiten und dass die Mädels dazu gewillt sind, konnten die Trainer an den beiden gut besuchten Trainingseinheiten nach dem Spiel deutlich sehen. Besonders kann man sich auch über zwei Neuzugänge sowie eine Rückkehrerin freuen.
Das nächste Spiel findet am kommenden Sonntag (16.10.) um 13 Uhr in der Eichenwaldhalle gegen den TSV Wertingen statt. Hoffentlich mit mehr Spielerinnen und einem besseren Ende.
Es spielten: Luca M., Lotta K. (Tor); Lea H. (1), Anne S. (3), Anna H., Sara R., Alexandra S. (1), Stephanie Kleinsteuber (5)
Berghaus in Wiederhofen mit der mC und mB vom 16.–18.09.2022
Endlich war es wieder so weit: Nach Corona-Zwangspause konnten wir wieder einmal einen Jugendausflug ins Berghaus machen. Insgesamt 19 Jungs von der mB und mC, die Trainer Domi, Michael, Wolfgang und Steffen, die „Hilfskräfte“ Peter und Nico – an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für die Teilnahme an diesem Himmelfahrtskommando – sowie unsere Jugendleiterin Sabine und unser Abteilungsleiter Max, machten sich auf den Weg, die große weite Welt des Allgäus zu erkunden.
Dieses empfing uns leider etwas ungnädig mit kaltem und vor allem nassem Wind – durchgehend, das ganze Wochenende über! Für diejenigen, die die Erziehungsberechtigung von Teenies haben, würde eine solche Lage den Gedanken an ein One-Way-Ticket zu einem möglichst entfernten Punkt des Globus, den Eintritt in ein Kloster, ein Abgleiten in die Drogensucht oder schlicht und einfach die verzweifelte Suche nach der Antwort auf die Frage „warum?“ nahelegen (kurzer Tipp am Rande: Es gibt ein Leben nach der Pubertät!). Ich kann aber den geneigten Leser beruhigen: Erstens haben es alle überlebt und zweitens war es ein Spitzenwochenende für uns!
Am Freitag gab es nach dem Einzug der Gladiatoren und der Verteilung der Liegeplätze in Wiederhofen die traditionelle Wörschdorgie mit Wiener, Semmeln, etwas Senf und literweise Ketchup. Zur Verdauung brachten Wehrwölfe und Dorfbewohner sich im Anschluss massenweise gegenseitig um und Louie drehte mit spektakulären Loopings seine Runden. Von der lauten Geräuschkulisse ließen sich die Schachgroßmeister nicht stören.
Am nächsten Morgen war frühes – für manche zu frühes – Wecken angesagt, weil die mC um 10:00 Uhr in der Halle in Missen sein wollte. Da just an diesem Samstag der Viehscheid anstand, mussten wir zu Fuß nach unten, getrieben durch das bedrohliche Läuten der riesigen Kuhglocken hinter uns. Da wir einige Minuten zu früh in Missen waren, konnten wir uns das erstaunliche Spektakel anschauen, wie eine große Herde glockenbehangener Kühe mit einem ungeheuren Lärm an uns vorbeigetrieben wurden. In der Halle hat die mC dann drei Stunden trainiert und wurde von der mB, die bei dem Schei…- erfrischenden Wetter Joggen gegangen sind, abgelöst. Die mC nutzte die Freizeit in Missen zum Shoppen (Zeitaufwand: 10 Minuten, um festzustellen, dass es keine Shops gab; hab ich ihnen gleich gesagt, aber wer glaubt schon seinem Trainer?), Großfeldschach (wetterbedingt hat man sich nach 2 Minuten auf ein Remis geeinigt) bzw. zum Besuch des Stadelfestes mit Kaffee und riesigen Portionen Kuchen. Auf der Hütte angekommen fand die übliche Arbeitsteilung statt: Jungs ratschen und spielen, die Betreuer kochen. Die anschließende Nudelparty erinnerte in Zügen an die Fütterung von wilden Tieren – nein, eigentlich vollständig! 5 kg Nudeln, 3 kg Hackfleisch, 3 l Tomatensauce, 1 l Sahne, 1 kg Kochschinken fanden den Weg in die hungrigen Mäuler und Mägen. Die Schlacht war heftig, aber kurz und nach einem genüsslichen Aufstoßen ging man zum Tages- bzw. Abendprogramm über.
Für die mC begann der Sonntag noch früher als der Vortag, weil die Schlafplätze aufgeräumt werden mussten und ein Testspiel gegen die JSG Alpsee-Gründen um 10:00 Uhr in Immenstadt auf dem Programm stand. Dort wurden wir sehr freundlich empfangen und unsere Gastgeschenke sind dankbar entgegengenommen worden. Der erste Eindruck unserer Jungs in der Halle war: da stehen zwei Töpfe mit Harz! Wir einigten uns mit dem Trainer der gegnerischen Mannschaft auf drei Spielzeiten á 20 Minuten und im letzten Drittel auf die Verwendung von Harz. Es entwickelte sich ein ordentliches Spiel, in der unsere Mannschaft gegen den Landesligisten gut mithalten konnte und nach den ersten beiden Spielzeiten auch leicht in Führung lag. Und dann kam das „Harz“-Drittel. Hier waren die Jungs mehr damit beschäftigt, die richtige Dosierung zu finden, um sich nicht die Finger unlösbar aneinander oder an den Ball zu kleben. In der Abwehr waren dann auch diese Körperteile im Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit und nicht die Laufwege und Pässe der Gegner. Im Angriff landeten die Pässe in vielen Fällen gezielt und punktgenau auf den Füßen der Mitspieler und die Abschlüsse dafür kraftvoll im Aus. Zum Schluss hatte die JSG Alpsee-Gründen in der Summe mit zwei Toren Vorsprung gewonnen, aber alle hatten ihren Spaß. Anschließend wurden wir noch zum Essen in der Halle eingeladen. Um kurz vor 15:00 Uhr war die mC dann, bereit zur Abholung, auf dem Volksfest in Neusäß wieder zurück.
Insgesamt war es aus meiner Sicht ein sehr gelungenes und entspanntes Wochenende. Mein Dank gilt allen Betreuern, der Mannschaft der JSG Alpsee-Gründen und nicht zuletzt den Jungs selber. Zusammen haben wir tolle und spannende Tage erlebt. Wie heißt es bei beliebten Serien: to be continued!
Steffen