Neues Trainerteam bei der mD
Diese Saison der mD wird mit einem neuen Betreuer – Lars – und zwei neuen Jugendtrainern Nathanael und Moritz beginnen. Wir werden versuchen, aus dem Stamm der verbliebenen D- sowie den aufgestiegenen E-Jugend-Spielern und einigen Neuzugängen ein erfolgreiches Team zu formen, was mit über zwanzig Kindern auf jeden Fall eine große Herausforderung sein wird. Dazu haben wir im Vorfeld bereits ein Tournier und sieben Qualifikations-Spiele gemeinsam bestritten. Ziel war es hierbei, den Teamgeist zu stärken und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Zudem mussten sich alle, die noch keine D-Jugend-Luft geschnuppert hatten, auf diverse Regelveränderungen einstellen. Eine zentrale Rolle im Training wird das Zusammenspiel unter den Kindern, eine Intensivierung des Abwehrverhaltens und die Erhöhung der Torgefährlichkeit spielen. Großer Dank gilt allen Elternteilen und Helfern, die uns auch in der kommenden Saison unterstützen werden und ohne deren Engagement dies alles nicht möglich wäre. Wir hoffen, die Jungs auch zukünftig fürs Handballspielen begeistern zu können und ihnen den Spaß an diesem Sport zu erhalten.
Neue Mannschaftskonstellation bei der wD
Für die kommende Saison haben die Trainer UFo und Romu wegen des Jahrgangswechsels eine neue Mannschaft mit vielen jungen Spielerinnen aufgebaut. Einige sind sogar Handball-Neulinge. Außerdem wird das Team bei den Spielen, aber besonders im Training Verstärkung durch einzelne E-Jugend-Spielerinnen erhalten. So ist eine ausreichende Mannschaftsstärke gesichert. Wir setzen natürlich besonders auf die Unterstützung der Mädchen, die schon Erfahrung mitbringen (und einen Meistertitel aus der letzten Saison). Auch für sie wird die neue Rolle im Team eine Herausforderung. Neue Kompetenzen zu erlangen, ist jedenfalls besonders schön. Doch der Spaß am Handball steht bei uns an erster Stelle! Gleichzeitig arbeiten wir daran, gemeinsam besser zu werden, als Team zusammenzuwachsen und Neues zu lernen, gemeinsam und individuell. In jedem Spiel wollen wir bis zur letzten Minute den Erfolg suchen und Erfahrungen sammeln. Unser Ziel ist es, dass jede Spielerin am Ende der Saison stolz auf ihre Entwicklung blicken kann – zu sehen, wie viel sie gelernt hat und wie sehr sie sich verbessert hat. Wenn unsere Mädchen beim TSV Neusäß weiterhin so gut zusammenarbeiten, entsteht in den nächsten Jahren wieder eine sehr erfolgreiche Gemeinschaft, die ganz vorne mitspielen wird.
Neustart mit viel Energie bei der E-Jugend
Mit frischem Wind und neuem Gesicht startet die gemischte E-Jugend in die neue Handballsaison. Durch den altersbedingten Wechsel einiger Spielerinnen und Spieler in die D-Jugend sowie zahlreiche Neuzugänge hat sich das Team der jungen Wilden komplett neu formiert – und das gleich mit beeindruckender Stärke: Über 30 Kinder trainieren aktuell mit viel Begeisterung in zwei Mannschaften.
Um allen Kindern in der kommenden Saison gerecht zu werden und sie individuell zu fördern, tritt ein Team in der Fortgeschrittenengruppe, das andere zum Sammeln erster Spielerfahrung bei den Beginnern an. So bekommen alle Kinder die Chance, sich in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln – sei es mit ersten Toren oder bereits in spannenden und temporeichen Spielen.
In der Vorbereitung konnten bei zwei Turnieren und einem Testspiel erste Abläufe eingeübt, das Zusammenspiel verbessert und wichtige Erfahrungen gesammelt werden. Trotz eingeschränkter Trainingsmöglichkeiten in den Sommerferien zeigte sich bereits, dass in beiden Teams viel Potenzial steckt. Die bevorstehende Saison wird zweifellos eine große Herausforderung – für Kinder, Trainerteam und Eltern. Aber mit Teamgeist und Spaß am Spiel ist die E-Jugend bestens gerüstet für ihren Weg. Wir freuen uns auf viele tolle Spiele, spannende Tore und vor allem auf die Entwicklung der Spielerinnen und Spieler zu einem Team. Auf geht’s, TSV Neusäß!
Minis freuen sich auf den Saisonstart
Die Minis bestehen aktuell aus 30 Kindern im Alter von fünf bis acht Jahren. Die elf Mädels sowie die 19 Jungs kommen immer gerne ins Training und bringen viel Energie und Spaß mit. Zudem kommen immer wieder neue Kinder dazu, die mal Handball schnuppern wollen. Aktuell sind 4 Kinder daran interessiert und schauen sich die Trainings mal an bzw. machen natürlich direkt mit. Die Trainergespann Nadine, Sarah, Stephen und Vio trainiert diese wilde Horde. Im Training darf vor allem der Spaß nie fehlen, die Kinder müssen aber auch ihre Grenzen lernen.
Wir trainieren in zwei Gruppen: die Fortgeschrittenen und die Anfänger. Alle üben in der Vorbereitungszeit fleißig die Basics wie Werfen, Fangen, Prellen und die Teamarbeit. Die etwas Älteren trainieren auch schon explizit das Abwehr- und Angriffsspiel.
In der kommenden Saison nehmen die Minis jeden Monat bei einem Mini-Turnier der Nachbarvereine teil und veranstalten im Oktober 2025 und im Januar 2026 selber eins in der Eichenwaldarena. Außerdem findet im September wieder der große Volksfestumzug statt, an dem die Minis jedes Jahr begeistert teilnehmen, und nächsten Sommer will man mit den Familien wieder ein unvergessliches Wochenende auf der Vereinshütte in Wiederhofen verbringen.
Unser Ziel für diese Saison ist es, den Teamgeist auszubauen, weiter zu lernen, wie man immer besser im Handballspielen wird, und ganz groß geschrieben ist natürlich der Spaß, der auf gar keinen Fall fehlen darf!
Das Trainer-Team Nadine, Sarah, Stephen, Vio
Handballer reisen nach Schweden
Tag 0 bis Tag 1 (02. und 03. August): Robert und Peterlein
Um Punkt 18:00 Uhr heißt es Taschentücher raus und winke winke – es warten knappe 20 Stunden purer Genuss einer Busfahrt auf die 24 Reisenden. Aufregung und Neugier lassen die Nerven kaum abkühlen, sodass beim Fahrerwechsel in Hamburg unser Busfahrer Robert zu Peterlein dem Hörspiel einsteigt, welches die Gruppe bis zur Fähre in Puttgarden lautstark beschallt. Von Fehmarn nach Lolland erhellt der sanfte Sonnenaufgang die Gemüter. Wenige Stunden später wird dann von Helsingør (Dänemark) nach Helsingborg (Schweden) übergesetzt. Am späten Vormittag heißt es bei der Pause „hej då“ – Willkommen in Schweden. Um etwa 13:00 Uhr ist endlich Eksjö (man spreche „Ekhö“) erreicht: das ehemalige Stadshotell, umfunktioniert zu einer Gruppenunterkunft mit je 4-Bett-Zimmern, kann bezogen werden. Es werden noch ein paar Einkäufe getätigt, die nähere Umgebung zu Fuß erkundet oder anderweitig versucht, zwanghaft die Augen offen zu halten. Nach einem Dinner à la Steffen (Spaghetti Bolo) gibt’s dann endlich den wohlverdienten Schlaf in voller Ausstreck-Länge.
Tag 2 (04. August): Zwerge und Extreme Happiness
Peu à peu trudeln die 14 Jungs und 8 Mädels zum späten Frühstück in der gemeinsamen Küche ein, welches zu einem entspannten Mittagessen übergeht. Die Freizeit wird mit Handy-Gucken, Yoga, Joggen oder Nickerchen gefüllt. Um 14 Uhr startet die Jungs-Gruppe mit der Stadtführung, die Mädels eine Stunde später. Fachmännisch werden die Kleingruppen durch die Geschichte der Kleinstadt (ca. 10.000 Einwohner) mit dem Namen Ek (Eiche) + jö (See) geführt – in den niedlichen rot-weißen Holzhäusern mit niedrigen Decken (ja, die Leute waren früher einfach kleiner) warten spannende Artefakte. Gegen 17:30 Uhr steigt dann die Vorfreude: Training in der Olsbergs Arena. Ab 18 Uhr knallen dann die ersten Harzbälle in den Boden – geschlechtergetrennt trainieren die Neusässer:innen mit den schwedischen Teams und entwickeln Harzblasen, neue Trickwürfe und „extreme Happiness“ bei guten Aktionen.
Tag 3 (05. August): Bewegte Lüfte und schwedische Leckereien
Heute heißt es: Der frühe Vogel erwischt die Fähre. Nach etwa 1,5h Fahrt kommt die Reisegruppe, angeführt von Anders (Vorstand vom EBK), am Vättern, Schwedens zweitgrößtem See, an. Bei der stürmischen Überfahrt nach Visingö nehmen die meisten eine unfreiwillige Dusche - die Kleidung kann bei der entspannten und sonnigen Kutschfahrt trocknen. Für circa 70 Minuten ziehen je zwei Pferde die Planwägen über die naturbelassene Insel. Bei einem Zwischenstopp erklimmen die Sportler:innen auf sehr engem Raum den Kyrk-Turm von Visingö, der mit einem Fünf-Sterne-Rundumblick punkten kann. Zurück am Festland können die klassischen Zuckerbäckereien besucht, lokale Garnelen-Sandwiches probiert oder die Windjacken fester zugezogen werden. Abends wird die Meute in einem Steakhouse versorgt.
Tag 4 (06. August): König der Tundra und Harzfanatismus
Nachdem die schwedischen Bekanntschaften auch bis spät in die Nacht gepflegt werden, bedarf es am Mittwochvormittag längerer Entspannung. Die Freizeit wird mit Spielen, Schläfchen oder Sport gefüllt. Nachmittags geht’s dann, mit Fernglas und beigem Outfit ausgestattet, auf Safari, besser gesagt auf Elch-Spotting. Heute begleitete uns Christer (ehemaliges Mitglied der Stadtverwaltung Eksjö). Im Skullaryd Älgpark können sowohl Rotwild als auch Elche aus nächster Nähe betrachtet werden. Die einstündige Fahrt durch den familiengeführten Park endet mit einer Elchfleisch-Verkostung. Zurück am Camping Eksjö werden die Handballtaschen gepackt und auf in die Arena: heute steht das zweite Training an. Mit weitaus besserem Ballgefühl entsteht langsam eine große Liebe zum Spiel mit dem „Klister“. Abends werden wieder die Spiele, die Handys oder die Musikboxen ausgepackt.
Tag 5 (07. August): Feuerteufel und Rednerpult
Gestärkt und relativ ausgeschlafen steht heute die Schluchtwanderung der Skurugata auf der Agenda. Ausgestattet mit Grillgut und einer Portion Abenteuerlust wandern die 24 Neusässer:innen unter der Leitung von Peter (ehemaliger Vorstand des EBK) durch das Naturreservat. Am Aussichtspunkt werden dann die wohlverdienten Grillwürste und -spieße direkt vom Feuer verspeist. Zurück am Haus am See nutzen die einen die Freizeit zum Chillen oder Einkaufen, die anderen zum Tretboot fahren oder Minigolf spielen. Beim anschließenden letzten Training stehen alle knapp 40 Handballer:innen gemeinsam auf dem Parkett und beweisen die handballerischen Fähigkeiten im abschließenden GER-SWE Match. Nach einer etwas längeren Wanderung am See gelangen die Neusässer:innen zum Clubhaus, wo die Farewell-Party stattfindet. Es werden herzhafte Grillspeisen angeboten und herzliche Worte der Verantwortlichen ausgetauscht. Nachdem die Partnerstädte kleine Geschenke überreicht und weitere Besuche geplant haben, zeigt sich ein beeindruckender Sonnenuntergang beim Heimweg.
Tag 6 (08. August): Kindheitserinnerungen und Heimatgefühle
Der Freitag steht ganz im Licht von Astrid Lindgren. Früh ruft Robert seine Reisegruppe zum Bus, welcher sich durch die dichten Wälder Smålands windet, um den ersten Halt an einer Zuckerbäckerei in Mariannelund zu finden. Anschließend geht’s nach Katthult, besser bekannt als „Lönneberga“, wo die Filme des frechen Michels gedreht wurden. Ein paar Streicheleinheiten an den Ziegen, Nasenklammern bei den Schweinen und Beulen von den niedrigen Decken in Alberts Häuschen später geht es weiter nach Vimmerby. Hier wartet ein Festmahl im Saal des Stadshotell auf die hungrigen Handballer:innen. Nach einem Spaziergang zum Geburtshaus von Astrid Lindgren geht’s weiter nach Bullerbü - zwischen den ikonischen Schwedenhäuschen kann Heu-Hüpfen ausprobiert werden. Noch mit der Melodie von Pippi Langstrumpf im Ohr kehrt die Gruppe nach Eksjö zurück und bereitet ein klassisch schwedisches Abendmahl zu: Käsespätzle mit Röstzwiebeln - so wird die nahende Rückfahrt eingeläutet.
Tag 7 bis 8 (09. und 10. August): Schwedische Sabinen und Schlafentzug
Nach dem gemeinsamen Frühstück beginnt das allgemeine Packen, Wischen und Aufräumen. Letzte Einkäufe werden erledigt, Energydrinks gekippt, um das Durchmachen zu überstehen und Lost-and-Found-Bestände geklärt. Von den schwedischen Freunden verabschiedet, manövriert Robert den Bus pünktlich um 13 Uhr vom Parkplatz. Quer durch Südschweden, mit der Fähre nach Dänemark, vorbei an Kopenhagen, nach Fehmarn. Bei Hamburg findet erneut der Fahrerwechsel statt und Deutschland kann sicher durchquert werden. Kurz vor Ankunft um 9 Uhr in Neusäß werden noch Dankesreden und Lobeshymnen auf die Organisatoren abgehalten – es bleibt nur zu sagen: Tack så mycket! Bis zum nächsten Mal!
Paula Seitenglanz
Erstes Jugend-Hüttenwochenende - E-Jugend, wD & mD
Ende Juni hieß es wieder: Raus aus der Halle, rein ins Hütten-Feeling! Vom 27. bis 29. Juni 2025 machten sich 25 Kids und vier Betreuer der Handballabteilung des TSV Neusäß auf den Weg zu ihrem alljährlichen Hüttenbesuch.
Los ging’s am Freitag mit der Anreise und dem Bezug der Zimmer. Und was darf da natürlich nicht fehlen? Genau – ordentlich Halligalli! Bis spät in die Nacht wurde gelacht, gespielt und einfach die gemeinsame Zeit genossen.
Der Samstag stand ganz im Zeichen von Bewegung: Eine schöne Acht-Kilometer-Wanderung führte die Truppe aus E- und D-Jugend rund 3,5 Stunden vom Tuffenmoos zur Pfarralpe auf die Thaler-Höhe. Nach der Tour gab’s Zeit zum Ausruhen und freien Spielen – bevor es zum gemeinsamen Abendessen ging. Besonderes Highlight nach dem Essen war ein „Capture-the-flag“-Spiel, welches die Kinder selbst organisierten. Ein Tag voller Spaß, frischer Luft und guter Laune!
Am Sonntag packten alle noch gemeinsam mit an, räumten die Hütte auf und machten sich dann erschöpft, aber gut gelaunt auf den Heimweg.
Das Hüttenwochenende war wieder ein tolles Erlebnis, bei dem Teamgeist, Sport und jede Menge Spaß nicht zu kurz kamen!